RIGHT TKI,
RIGHT TIME,
RIGHT NOW.
RIGHT TIME,
RIGHT NOW.
Einsatz von Iclusig® direkt nach dem ersten 2G-TKI1,*
- Hohe Effektivität bei CP-CML: Schnelles, tiefes und langanhaltendes Ansprechen.2,3
- Optimiertes Sicherheitsprofil: Startdosis 45 mg täglich und bei Erreichen eines guten
Ansprechens eine Reduktion auf 15 mg, für eine sicherere und effektive Therapie.4,5,ǂ
Anwendungsbeispiele bei CML-Patienten gemäß Fachinformation5,=
* Siehe Verweis am unteren Ende der Website.
ǂ Die empfohlene und zugelassene Startdosis gemäß Fachinformation beträgt 45 mg Ponatinib einmal täglich. Für Dosismodifikationen im Therapieverlauf ist die Fachinformation zu beachten.
# Wenn eine anschließende Behandlung mit Imatinib klinisch nicht geeignet ist.
= Andere TKI und alternative therapeutische Optionen müssen möglicherweise auf Basis der Therapieleitlinien und des individuellen Patientenstatus ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Aktuelle ELN-Empfehlungen für die Behandlung von CML-Patienten mit Ponatinib1
DIE DATEN ZU PONATINIB BIETEN AUF BASIS DER STARKEN WIRKSAMKEIT SOWIE EINER DOSISREDUKTION IM THERAPIEVERLAUF DIE RATIONALE FÜR EINE THERAPIE BEREITS NACH VERSAGEN DES ERSTEN TKI DER 2. GENERATION (2G-TKI).1
- Ponatinib hat im Vergleich zu anderen TKI die stärkste antileukämische Potenz.1
- In den aktuellen ELN-Empfehlungen 2020 wird deshalb hervorgehoben, dass Iclusig® bei Patienten mit Resistenz gegen einen TKI der 2. Generation bevorzugt verwendet werden sollte.
Dies gilt für Patienten ohne spezifische Mutationen, bei denen Risikofaktoren einen Einsatz von Ponatinib (im Rahmen der Zulassung) nicht ausschließen.1 - Durch eine individuelle Patientenbewertung zu Therapiebeginn und einer möglichen Dosismodifikation bei gutem Ansprechen lässt sich das kardiovaskuläre Risiko im Therapieverlauf optimieren, für ein effektives Therapiemanagement bereits nach Versagen eines 2G-TKI oder bei Vorliegen einer T315I-Mutation.1,3-5
Die OPTIC-Studie bestätigt die Effektivität von Ponatinib mit der zugelassenen Startdosis von 45 mg täglich.3
Hohe Effektivität
Die OPTIC-Studie (OPTIC: Optimizing Ponatinib Treatments In CP-CML) bestätigt den klinischen Nutzen von Iclusig® in Bezug auf die hohe Effektivität, auch bei relevanten Punktmutationen einschließlich T315I.1,3
Schnelles, tiefes und langanhaltendes Ansprechen
Sowohl Patienten mit als auch ohne T315I-Mutation zu Therapiebeginn erreichten hohe kumulative Ansprechraten. Das Ansprechen war mit einem robusten Gesamtüberleben assoziiert.3 Alle Startdosierungen zeigten einen klinischen Nutzen, wobei der vorab festgelegte statistische Endpunkt nur in der Kohorte mit der der Zulassung entsprechenden Startdosis von 45 mg/Tag mit einer Reduktion auf 15 mg/Tag erzielt wurde (p < 0.017) – siehe Grafik. Das Gesamtüberleben in der Kohorte 45 mg/Tag → 15 mg/Tag lag bei 89,3 % nach 3 Jahren, die beiden anderen Kohorten waren vergleichbar.3
Die Ergebnisse der OPTIC-Primäranalyse zeigen das besten Nutzen-Risiko-Profil für die Kohorte mit einer Startdosis von 45 mg.
Bei einer Dosisreduktion auf 15 mg/Tag gemäß der Fachinformation bleibt das Ansprechen bei der Mehrheit der Patienten erhalten.3
Bei einer Dosisreduktion auf 15 mg/Tag gemäß der Fachinformation bleibt das Ansprechen bei der Mehrheit der Patienten erhalten.3
Optimiertes Sicherheitsprofil: Startdosis 45 mg, Reduktion auf 15 mg bei gutem Ansprechen3-5
Die auf dem Therapieansprechen beruhende Dosisreduktionsstrategie der OPTIC-Studie resultierte in einem klinisch gut beherrschbaren Sicherheitsprofil von Ponatinib.3
Die empfohlene Startdosis ist 45 mg täglich, gefolgt von einer möglichen Dosismodifikation im Therapieverlauf. Ansprechen und Toxizität müssen dabei weiterhin sorgfältig überwacht werden.5
Bei Patienten mit CML in der chronischen Phase (CP-CML), die ein gutes Ansprechen erreicht haben, sollte eine Verringerung der Ponatinib-Dosis auf 15 mg/Tag in Betracht gezogen werden.5
Informationen zur OPTIC-Studie3,6
Indikation & Therapie-Management
Einsatz von Iclusig® direkt nach dem ersten 2G-TKI1,*
Anwendungsbeispiele bei CML-Patienten gemäß Fachinformation5,=
* Siehe Verweis am unteren Ende der Website.
# Wenn eine anschließende Behandlung mit Imatinib klinisch nicht geeignet ist.
= Andere TKI und alternative therapeutische Optionen müssen möglicherweise auf Basis der Therapieleitlinien und des individuellen Patientenstatus ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Iclusig®: Sicherheit im Therapieverlauf5
Bezüglich des Sicherheitsprofils von Iclusig® gelten die Angaben der Fachinformation.
- Die empfohlene Startdosis ist 45 mg täglich, gefolgt von einer möglichen Dosismodifikation im Therapieverlauf.
Ansprechen und Toxizität müssen dabei weiterhin sorgfältig überwacht werden. - Die Behandlung sollte bis zur Krankheitsprogression oder nicht tolerablen Nebenwirkungen fortgesetzt werden.
- Bei Patienten mit CML in der chronischen Phase (CP-CML), die ein gutes Ansprechen erreicht haben, sollte eine Verringerung der Dosis von Iclusig® auf 15 mg/Tag erwogen werden.
Iclusig® ist indiziert bei erwachsenen Patienten mit:5
- chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase, akzelerierten Phase oder Blastenkrise, die behandlungsresistent gegenüber Dasatinib bzw. Nilotinib sind, die Dasatinib oder Nilotinib nicht vertragen und bei denen eine anschließende Behandlung mit Imatinib klinisch nicht geeignet ist, oder bei denen eine T315I-Mutation vorliegt.
- Philadelphia-Chromosom-positiver akuter Lymphoblastenleukämie (Ph+ ALL), die behandlungsresistent gegenüber Dasatinib sind, die Dasatinib nicht vertragen und bei denen eine anschließende Behandlung mit Imatinib klinisch nicht geeignet ist, oder bei denen eine T315I-Mutation vorliegt.
Iclusig® steht in Form von Filmtabletten mit 15 mg, 30 mg und 45 mg Wirkstoff zur Verfügung. Die Einnahme erfolgt 1 × täglich. Die Tabletten müssen als Ganzes eingenommen werden (nicht zerdrücken, nicht in Flüssigkeit auflösen). Die Einnahme erfolgt mit oder unabhängig von den Mahlzeiten.5
Aktualisierung der Iclusig® Fachinformation
- Aufnahme der Daten der 45 mg-Kohorte aus der OPTIC-Studie unter anderem in den Abschnitten zu Nebenwirkungen (4.8) sowie Wirksamkeit und Sicherheit (5.1)
- Aufnahme von Informationen zur Dosis-Re-Eskalation nach Verlust des Ansprechens (Abschnitt 4.2)
Für Details sowie weitere Anpassungen lesen Sie bitte die gesamte Iclusig® Fachinformation
Zur aktuellen Fachinformation Iclusig®Downloads

eReprint PACE 5-Jahresdaten
Ponatinib efficacy and safety in Philadelphia chromosome-positive leukemia: final 5-year results of the phase 2 PACE trial
Cortes et al., Blood 2018; 132(4): 393–404.

Metaanalyse Lipton et al.
Systematischer Review zum Vergleich der Wirksamkeit verschiedener TKI bei CP-CML-Patienten nach Versagen von TKI der 2. Generation
Lipton JH, et al. Leukemia Research 2015; 39:58–64.

Thieme Case Reports – Ponatinib
Einsatz von Ponatinib in frühen Behandlungslinien der CML: Fallbeispiele

TKI-Resistenzen – vom IC50-Wert zur Response-Voraussage
Ergebnisse einer In-vitro-Studie und einer retrospektiven Analyse klinischer und präklinischer Daten

Empfehlungen zur Dosierung von Ponatinib
Übersicht Iclusig® – Dosierung und Optionen für die Dosismodifikation

Deutsches Konsensus-Papier zu Ponatinib
Praktische Therapieempfehlungen des Expertengremiums zu Ponatinib für Ihren Therapiealltag

ELN-Empfehlungen 2020 zur CML
Aktuelle ELN-Empfehlungen für die Behandlung von CML-Patienten mit Ponatinib
Hochhaus et al., Leukemia 2020.

CML-Therapie mit Ponatinib
Aktuelle Daten der ASCO- Jahrestagung 2021 zur Primäranalyse der OPTIC-Studie und Expertenempfehlungen zur Anwendung

Patientenbroschüre Iclusig®
Leitfaden für die Behandlung mit Iclusig® für Patienten und Angehörige Bestellbar als Papierbroschüre über meetDE@incyte.com oder 089 203010850

Studienzusammenfassung Primäranalyse der OPTIC-Studie
Weiterentwickelte Strategie zur Dosisoptimierung im Therapieverlauf bestätigt die Effizienz von Ponatinib bei CP-CML – Thieme Journal 12/2021