Direkt nach dem ersten 2G-TKI1,*
Optimiertes Sicherheitsprofil1,3
auf die Therapie5,6
des Therapieansprechens (ELN 2020)7
Iclusig® ist der potenteste TKI7
- Ponatinib hat im Vergleich zu anderen TKI die stärkste antileukämische Potenz.7
- In den aktuellen ELN-Empfehlungen 2020 wird deshalb hervorgehoben, dass Iclusig® bei Patienten mit Resistenz gegen einen TKI der 2. Generation bevorzugt verwendet werden sollte. Dies gilt für Patienten ohne spezifische Mutationen, bei denen Risikofaktoren einen Einsatz von Ponatinib (im Rahmen der Zulassung) nicht ausschließen.7
Reduktion des Risikos bei gleichzeitigem Erhalt des guten Ansprechens
Bei Erreichen eines
guten Ansprechens:
Reduktion auf 15 mg.2,3
Bei der Dosisreduktion
auf 15 mg/Tag bleibt das
Ansprechen bei der Mehrheit
der Patienten erhalten.2,3
Rückgang der Häufigkeit
von kardiovaskulären
Verschlussereignissen um 60%10
Für den Vergleich des Auftretens von
arteriellen Verschlussereignissen
zwischen den beiden Studien PACE
und OPTIC wurde eine Propensity
Score Analyse genutzt.10
Bei der Dosisreduktion auf 15 mg/Tag bleibt das Ansprechen bei der Mehrheit (75%) der Patienten erhalten.2,3
Iclusig® steht in Form von Filmtabletten mit 15 mg, 30 mg und 45 mg Wirkstoff zur Verfügung. Die Einnahme erfolgt 1 × täglich. Die Tabletten müssen als Ganzes eingenommen werden (nicht zerdrücken, nicht in Flüssigkeit auflösen). Die Einnahme erfolgt mit oder unabhängig von den Mahlzeiten.1
Führende Experten fassen im 2019 veröffentlichten Konsensuspapier die Vorteile einer Therapie mit Ponatinib zusammen und stellen, in Einklang mit der Fachinformation, Empfehlungen vor, wie Sie in der klinischen Praxis das Sicherheitsprofil optimieren, ein effektives Therapiemanagement und somit eine hocheffektive Therapie mit Iclusig® durchführen können.8
Lesen Sie hier mehr:
- Aufnahme der Daten der 45 mg-Kohorte aus der OPTIC-Studie unter anderem in den Abschnitten zu Nebenwirkungen (4.8) sowie Wirksamkeit und Sicherheit (5.1)
- Aufnahme von Informationen zur Dosis-Re-Eskalation nach Verlust des Ansprechens (Abschnitt 4.2)


ASH Kongress, 12/2022








