Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

Das DLBCL gilt als aggressiv, weil es rasch voranschreitet und schon früh in andere Körperregionen ausstreut.
Die gute Nachricht aber ist: Es können viele Patient*innen geheilt werden.
Neben der Symptomatik, einer körperlichen Untersuchung und dem Blutbild ist für die sichere Diagnose eine Gewebsbiopsie notwendig. Dafür wird meist ein Lymphknoten entnommen.2
Bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT), oft kombiniert mit einer Positronenemissionstomographie (PET), machen sichtbar, wie weit das DLBCL bereits andere Organe befallen hat.2
Die Erstbehandlung ist in der Regel eine Chemoimmuntherapie, bei der mehrere Chemotherapeutika mit einem Immunwirkstoff kombiniert werden. Diese Therapie heilt sehr viele Patient*innen. Es kann aber leider auch passieren, dass die Therapie nicht gut wirkt – das DLBCL also refraktär ist – oder es zu einem Rückfall (Rezidiv) kommt.2
Das heißt aber auch, dass 30 bis 40 Prozent eine weitere Behandlung benötigen.
Zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären DLBCL gibt es grundsätzlich zwei Wege, die eingeschlagen werden können:2
-
1.Mit einer Stammzelltransplantation oder einer CAR-T-Zelltherapie ist immer noch für viele Patient*innen eine vollständige Heilung möglich.
-
2.Eine erneute Chemoimmuntherapie oder eine chemofreie Immuntherapie hat das Ziel, den Krebs über
möglichst lange Zeit am Wachstum zu hindern und dabei eine gute Lebensqualität zu erhalten.
Die eingesetzten Immuntherapeutika enthalten ebenso wie die CAR-T-Zellen Antikörper, die an bestimmte Oberflächenproteine der B-Lymphozyten, namens CD19, CD20 oder CD79b, binden.2 Sie greifen damit gezielt Krebszellen an und schonen gesunde Zellen.
Folgebehandlung wiederkehrt?

Für Menschen mit Krebs gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Beratung, Information und Unterstützung.
Bei der Deutschen Krebshilfe e.V. finden Sie neben vielen hilfreichen Informationen auch Kontaktadressen, wenn Sie etwa eine Krebssportgruppe suchen oder sozialrechtliche Fragen haben.
Für Menschen mit Lymphom oder DLBCL gibt es weitere Informations- und Hilfsangebote:
Das Kompetenznetzwerk Maligne Lymphome informiert umfassend über das DLBCL, einschließlich laufender Studien. Es stellt auch eine ausführliche Broschüre zum freien Download zur Verfügung.
Die Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe e.V. hat viele gute Informationsmaterialien und bietet auch eine Suchfunktion für Selbshilfegruppen.
-
1Chapuy B. Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom – Informationen für Erkrankte & Angehörige; Kompetennetz Maligne Lymphome, Dezember 2021: https://lymphome.de/fileadmin/Media/service/mediathek/ lymphomerkrankungen/WEB_DLBCL_Neuauflage_221221.pdf.
-
2S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patient*innen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom und verwandten Entitäten, Version 1.0, Oktober 2022.
-
3Horvat M et al. Oncol Lett 2018;15(3):3602–3609.
-
4Coffier B et al. NEJM 2002;346:235–242.
-
5Haanen JBAG et al. Annals of Oncology 2017;28(4):119–142.
-
6S3-Leitlinie: Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Version 1.1, September 2021.
-
7Kompetenznetz Maligne Lymphome: https://lymphome.de/patienten-informationen.
-
8Deutsche Krebshilfe: Mit Krebs leben: https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/mit-krebs-leben/#c21054